Husten kann bei verschiedenen Tierarten auftreten und kann durch verschiedene Ursachen ausgelöst werden. Bei Hunden gibt es zum Beispiel den typischen Zwingerhusten (s. Blogbeitrag Parainfluenza), während Katzen an Katzenasthma leiden können. Sowohl bei Katzen als...
Die Kastration der Kaninchen ist ein wichtiges Thema. Denn nicht nur der häufig ungewünschte Nachwuchs im Kaninchenstall, sondern auch viele gesundheitliche Probleme besonders bei den weiblichen Kaninchen, können damit verhindert werden. Rammler, also männliche...
Häufig werden uns Tiere in der Praxis vorgestellt wegen Übelkeit und Erbrechen. Die Ursachen hierfür sind sehr vielfältig. Beim Erbrechen zeigen die Tiere eine Bauchpresse und würgen Futter, Magensäure, Wasser usw. hoch. (Kaninchen können beispielsweise im Gegensatz...
Diabetes mellitus ist die im Volksmund als „Zuckerkrankheit“ bezeichnete Krankheit. Besonders häufig kommt sie bei älteren Katzen (über 7 Jahre) mit Übergewicht vor. Die Krankheit äußert sich durch Polydipsie und Polyurie (vermehrte Wasseraufnahme und vermehrter...
Kaninchen und auch alle anderen Kleinsäuger sind Meister darin, Krankheitssymptome zu verschleiern. In der Natur werden kranke Tiere aus der Gruppe ausgeschlossen, und sind somit sehr leichte Beute für Raubtiere. Daher verstecken sie ihre Krankheiten besonders gut und...